Gesundheitliche Beschwerden sanft lindern, das ist der Wunsch vieler Menschen. Die Natur bereichert uns mit alternativer Heilkraft, die komplett ohne chemische Zusatzstoffe auskommt. Bei diesen behutsamen Behandlungen unterstützt Sie die actimonda gerne.
Wenn Sie auch auf die chemische Keule verzichten und lieber auf die Heilkraft der Natur vertrauen, sollten Sie unbedingt weiterlesen.
Natürliche Arzneimittel gehören zur alternativen Medizin. Sie bestehen nicht aus chemischen Zusammensetzungen, sondern basieren auf den natürlichen Kräften der Natur. Natürliche Arzneimittel werden beispielsweise aus Heilpflanzen gewonnen und nach verschiedenen Prinzipien hergestellt bzw. aufbereitet.
Sie basieren auf den Therapieansätzen der
Diese Therapien verfolgen alle einen ganzheitlichen Ansatz. Der gesamte Mensch steht im Fokus, nicht nur das Symptom. Homöopathie vertraut darauf, dass Ähnliches mit Ähnlichem behandelt wird. Was bei gesunden Menschen Krankheitssymptome verursacht, hilft den Kranken, die unter den gleichen Symptomen leiden. Die Phytotherapie beschäftigt sich mit Wirkstoffen, die aus Pflanzen oder Pflanzenteilen gewonnen werden. Die Anthroposophie verwendet mineralische, pflanzliche, metallische und tierische Ausgangsstoffe. Die Entstehung und der Stoffwechsel dieser Wirkstoffe ähneln dabei der Erkrankung.
Auch natürliche Arzneimittel entfalten ihre Wirkung im Körper. Deshalb können neben dem gewünschten Effekt zusätzlich Nebenwirkungen auftreten. Bei akuten oder länger andauernden Beschwerden sollten Sie deshalb immer zuerst einen Arzt aufsuchen. Sie können ihn dann gerne auf eine pflanzliche Alternative ansprechen.
Natürliche Arzneimittel zählen nicht zu den Krankenkassenleistungen. Deshalb stellt Ihr Arzt Ihnen kein Kassenrezept auf rosa Papier aus. Er kann Ihnen aber ein grünes oder blaues Privatrezept aushändigen.
Reichen Sie das Privatrezept einfach in der Apotheke ein. Dort bekommen Sie fachkundige Beratung zu all Ihren Fragen rund um das pflanzliche Mittel. Viele natürliche Präparate sind zwar nicht verschreibungspflichtig, es gibt sie aber nur in der Apotheke (Apothekenpflicht). Damit sind Sie vor unerwünschten Nebenwirkungen geschützt. Das Privatrezept erhalten Sie mit der Rechnung zurück.
Ja, natürlich! Achten Sie bitte darauf, dass die Online-Apotheke nach dem deutschen Recht zugelassen ist. Diese Information finden Sie im Impressum auf der Website des Anbieters. Das Privatrezept brauchen Sie dann nicht an die Online-Apotheke zu senden.
Ihnen geben wir jährlich gerne 100 € für natürliche Arzneimittel dazu. Dies gilt für alternative Präparate, die es nur in der Apotheke und nicht auf Kassenrezept gibt. Zudem basieren die natürlichen Arzneimittel auf den Ansätzen der Homöopathie, Phytotherapie oder Anthroposophie und sind für den deutschen Markt zugelassen.
Bitte reichen Sie uns einfach die Quittung aus der Apotheke zusammen mit dem originalen Privatrezept des Arztes und Ihrer Bankverbindung ein.
Der Homöopath zählt nicht zu den Vertragspartnern der actimonda krankenkasse. Deshalb können wir weder seine Kosten, noch die Ausgaben für die empfohlenen natürlichen Arzneimittel übernehmen. Wer auf die Behandlung beim Homöopathen vertraut, kann dessen Kosten durch eine private Zusatzversicherung abfedern. Die actimonda krankenkasse arbeitet beispielsweise mit der Barmenia zusammen. Produkte der Barmenia Krankenversicherung a. G. finden Sie unter
https://actimonda.extra-plus.de.
Um Sie bei den sanften Alternativen unterstützen zu können, benötigen wir das Privatrezept des Arztes, der eine Kassenzulassung hat. Damit stellen wir in Ihrem Sinne sicher, dass Ihnen das alternative Produkt medizinisch sinnvoll hilft.
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf - telefonisch oder über unser Kontaktformular. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in einer unserer Geschäftsstellen.
Wie Rivalen standen sie sich Jahrzehnte skeptisch gegenüber: Schulmedizin und Homöopathie. Immer öfter reichen sich nun beide die Hand. Dabei gewinnt insbesondere einer: der Patient!
Was Homöopathie ist, und wie sie von Medizinern ergänzend eingesetzt wird, erklären wir Ihnen gerne.
Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden – so lautet der Leitgedanke der Homöopathie. Dabei werden erkrankte Menschen mit Arzneien behandelt, die bei Gesunden ähnliche Krankheitssymptome auslösen würden. Durch diesen Impuls sollen die Abwehrkräfte des Körpers angeregt und die Genesung unterstützt werden. Die Homöopathie versteht sich als eine Reiz- und Regulationstherapie, die den Naturheilverfahren zugeordnet ist. Sie betrachtet nicht nur ein einzelnes Symptom, sondern den gesamten Menschen.
Die Homöopathie versucht den Menschen als Ganzes zu verstehen. Deshalb beginnt eine Behandlung mit ausführlichen Gesprächen, den Anamnesen. Die Gespräche beziehen sich nicht nur auf die eigentliche Erkrankung, sondern auf den gesamten Menschen und sein Umfeld. Eine Diagnose kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Dann beginnt die Behandlung. Gezielt werden Mittel eingesetzt, die ähnliche Symptome hervorrufen, wie die eigentliche Erkrankung. Diese Mittel werden homöopathisch aufbereitet und in abgeschwächter Form verabreicht. Dieser Vorgang wird als Potenzieren bezeichnet. Dem Körper wird ein Reiz gesetzt, der seine Heilungskräfte aktiviert. Nach einer verschlimmernden Erstwirkung (Erstverschlimmerung) setzt die heilende Nachwirkung ein.
Der Körper erhält ein Mittel, das Krankheitssymptome verursacht, die der Erkrankung ähneln. Dadurch entsteht das Gefühl, dass sich die gesundheitlichen Probleme verschlimmern. Durch den Reiz des Mittels arbeitet der Körper daran, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und gesund zu werden. Die Erstverschlimmerung startet den Regenerationsprozess.
Die Schulmedizin grenzt Symptome zielgenau ein und heilt Krankheiten effizient. Was der Schulmedizin oft fehlt, ist ein wesentlicher Faktor: Zeit! Homöopathie setzt genau hier an. Der Mensch und seine Geschichten stehen im Mittelpunkt. Die ausführlichen Arztgespräche reichern die Behandlung mit zusätzlichen Aspekten an. Wird der Faktor Zeit in der Homöopathie mit der Effizienz der Schulmedizin kombiniert, profitieren die Patienten. Ebenso erweitert sich der Behandlungsspielraum, zum Beispiel mit natürlichen Arzneimitteln.
Als Naturheilverfahren wird die Homöopathie von Heilpraktikern angeboten. Doch auch Schulmediziner sehen die Homöopathie oft als medizinisch sinnvolle Ergänzung an. Viele zusätzlich ausgebildete Ärzte bieten ihren Patienten diesen alternativen Ansatz.
Sie können Homöopathie ohne zusätzliche Kosten in Anspruch nehmen. Das macht ein spezieller Homöopathie-Vertrag möglich. Durch ihn werden Kosten direkt über die elektronische Gesundheitskarte abgerechnet. Das geht bei Kassenärzten mit der Zusatzbezeichnung Homöopathie. Auch bei Kassenärzten, die ein Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) erworben haben, ist diese Chance gegeben. Treten diese Ärzte dem Vertrag bei, müssen Sie nur noch eines tun: eine Teilnahmeerklärung in der Praxis unterzeichnen. Und schon geht´s los – kostenfrei!
Der Vertrag beinhaltet die wichtigen Anamnesen und Beratungen. Dazu zählen die:
Besondere homöopathische Behandlungsformen, wie zum Beispiel die Eigenbluttherapie, sind nicht Bestandteil des Homöopathie-Vertrages. Diese Kosten können durch eine private Zusatzversicherung abgefedert werden. Die actimonda arbeitet mit der Barmenia Krankenversicherung zusammen. Deren Angebote finden Sie unter https://actimonda.extraplus.de.
Ihre actimonda beteiligt sich unter bestimmten Voraussetzungen gerne an den Kosten für homöopathische Arzneimittel. Lesen Sie hier mehr.
Klicken Sie hier für die Liste der teilnehmenden Ärzte. Sollte der Arzt Ihres Vertrauens nicht dabei sein, sprechen Sie ihn einfach an. Er kann dem Vertrag beitreten.
Der Heilpraktiker zählt nicht zu den Vertragspartnern von gesetzlichen Krankenkassen. Deshalb kann er dem Homöopathie-Vertrag nicht beitreten. Grundsätzlich rechnet er frei mit Ihnen ab. Private Zusatzversicherungen bieten Tarife an, in denen sie Kosten für Heilpraktiker übernehmen. Unser Partner, die Barmenia Krankenversicherung, informiert darüber auf https://actimonda.extraplus.de.
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf - telefonisch oder über unser Kontaktformular. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in einer unserer Geschäftsstellen.